Darmsanierung
Verschiedene Einflüsse wie Antibiotika-Therapien, Schadstoffbelastungen, Dauerstress oder Fehlernährung können zu einer Veränderung der Darmflora führen. Folgen sind eine gestörte Verdauung und Nährstoffaufnahme.
Störung der Darmflora
Aus einer gestörten Darmflora können chronische Mangelzustände wie Zinkmangel, Vitamin K-Mangel oder auch eine Anreicherung von Fäulnisstoffen resultieren. Zahlreiche Krankheitsbilder können durch eine gestörte Darmflora verursacht sein: Hierzu zählen Allergien, Hauterkrankungen, Neurodermitis, Infektanfälligkeit, Reizdarm-Syndrom oder das chronische Müdigkeitssyndrom.
Sanierung der Darmflora
Ziel der Darmsanierung ist die Wiederherstellung einer gesunden Wechselbeziehung zwischen Darmflora und Organismus. Die häufigste Maßnahme ist die Gabe von Probiotika. Weitere Möglichkeiten sind Pflanzenpräparate wie z.B. Myrrhe oder Vital- und Entgiftungsstoffe wie Glutamin oder Heilerde. Bei einer Fehl- oder Mangelernährung wird zusätzlich eine Ernährungsumstellung eingeleitet.
Kurz-Info
Kosten: |
in der Regel Kostenübernahme durch private Krankenkassen |