Hauttumore
Hauttumore sind die häufigsten Tumore des Menschen, wobei der Begriff „Tumor“ nichts darüber aussagt, ob es sich um gutartige oder bösartige Wucherungen handelt. Die Zahl der verschiedenen Hauttumoren ist so groß, dass die Diagnosestellung unbedingt in die Hände eines erfahrenen Facharztes für Dermatologie gehört. Wir legen kompetent Umfang und Ausmaß der notwendigen Behandlung fest.
Zu den gutartigen Hauttumoren gehören Lipome(Fettgeschwulste) oder Fibrome (Stielwarzen). Bei den bösartigen gibt es neben den Vorstufen wie aktinische Keratosen oder den Morbus Bowen zwei wesentliche Gruppen, nämlich den weißen und den schwarzen Hautkrebs. Zum weißen Hautkrebs zählen Basaliome und Spinaliome, der schwarze Hautkrebs umfasst die verschiedenen Sorten des Melanoms. Während der weiße Hautkrebs in der Regel nicht streut, ist der schwarze sehr aggressiv und bedarf einer schnellen Behandlung.
Die Zahl der auftretenden bösartigen Hautkrebsformen ist in den letzten Jahrzehnten sehr stark gestiegen. Daher empfehlen wir Ihnen unbedingt eine regelmäßige Hautkrebsvorsorge.
Aktinische Keratosen
Mit dem Begriff „Aktinische Keratosen“ bezeichnen wir Vorstufen des weißen Hautkrebses. Diese treten häufig an den Körperstellen auf, die ständig der Sonne ausgesetzt sind, also Kopfhaut, Stirn, Nase, Wangen, Ohren, Hände. In frühen Stadien kann man sie meist besser fühlen als sehen: Die Haut ist rau wie Schmirgelpapier, später treten festhaftende Schuppungen und Krusten auf. Ziel ist die frühzeitige Behandlung, bevor sich daraus ein Hautkrebs entwickeln kann.
Behandlungsmöglichkeiten
Basaliom
Basaliome sind die häufigsten Tumore des Menschen, jährlich treten in Deutschland über 140.000 Neuerkrankungen auf. Hauptursache ist das UV-Licht. Sie zählen zum weißen Hautkrebs und streuen nicht. Ihr Aussehen reicht von rosafarbenen Plaques bis hin zu Knoten, die auch bluten können oder verkrustet sind. Die effektivste Behandlung besteht in einer kompletten Entfernung des Basalioms mit feingeweblicher Untersuchung aller Schnittränder. Dünne Formen können auch narbenfrei mit einer Photodynamischen Therapie behandelt werden. PD Dr. Koenen als erfahrener operativer Dermatologe berät Sie kompetent zu Ihren Behandlungsmöglichkeiten.
Behandlungsmöglichkeiten
Spinaliom
Mit über 90.000 Neuerkrankungen pro Jahr bundesweit zählen Spinaliome zu den zweithäufigsten Hauttumoren. Sie sehen ähnlich aus wie Basaliome und treten bevorzugt an den Stellen auf, die viel dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Ziel ist auch hier die komplette Entfernung des Spinalioms mit anschließender feingeweblicher Untersuchung aller Schnittränder.
Behandlungsmöglichkeiten
Melanom
Das Melanom, umgangssprachlich auch schwarzer Hautkrebs genannt, ist ein aggressiver Hauttumor, der frühzeitig über Lymph- und Blutbahnen streut. Eine frühzeitige Entdeckung in dünnem Wachstumsstadium durch eine regelmäßige Hautkrebsvorsorge verbessert die Erfolgschancen der Behandlung erheblich. Pro Jahr erkranken über 37.000 Patienten deutschlandweit an einem Melanom.
Melanome können an allen Körperstellen auftreten, auch an Schleimhäuten und sogar unter den Nägeln. Meist erkennt man dunkle Flecken, die sich rasch verändern und wachsen. Seltene Formen sind ungefärbt.
Dünne Formen werden Sicherheitsabstand entfernt, bei dickeren Melanomen wird zusätzlich der sogenannte Wächterlymphknoten, der das jeweilige Hautareal überwacht, entfernt. Nach der Operation erfolgt eine engmaschige Nachkontrolle beim Dermatologen für 5-10 Jahre.