Stuhldiagnostik
Im menschlichen Körper leben mehrere Billiarden Mikroorganismen, in jedem Menschen etwa 160 verschiedene Bakterienarten. In ihrer Gesamtheit werden sie als „Mikrobiom“ bezeichnet. Das Mikrobiom des Darmes spielt eine wichtige Rolle für die Aufnahme der Nahrung, die Ausbildung eines Schutzfilmes auf der Darmwand und bei der Immunabwehr. Durch falsche Ernährung, Antibiotika-Behandlung oder auch Stress kann es zu Veränderungen in der Bakterienbesiedlung kommen. Folgen können Verdauungsstörungen, Blähungen, chronische Entzündungen, Allergien und vieles mehr sein.
Der Blick ins Körperinnere - Stuhldiagnostik
Eine einfach entnommene Stuhlprobe ermöglicht uns die Untersuchung der gesamten Darmbakterien. Darüber hinaus lassen sich unverwertete Nahrungsreste nachweisen, aber auch Pilze oder Parasiten.
Wann eine Stuhldiagnostik sinnvoll ist
Hinter Störungen des Darmmikrobioms können sich viele Krankheiten verstecken:
- Neurodermitis, Ekzeme
- Allergien
- Hauterkrankungen
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Histamin-Intoleranz
- Leaky Gut Syndrom
- Reizdarmsyndrom
- Gluten-Unverträglichkeit und Zöliakie
- entzündliche Darmerkrankungen
- Abwehrschwäche
- Depressionen
- Übergewicht
Darm gesund - Mensch gesund
Wenn Störungen des Darmmikrobioms diagnostiziert werden, besteht die Möglichkeit, durch eine Darmsanierung wieder gesunde Verhältnisse herbeizuführen. Zusätzlich kann eine Ernährungsumstellung erforderlich sein.
Kurz-Info
Ablauf: |
Stuhlentnahme zuhause, Versand an Labor |
Kosten: |
in der Regel Kostenübernahme durch private Krankenkassen |